FMS-Modell-Dateien
Definition eines Flugmodells
Alle vom FMS benötigten Informationen zur
Simulation eines Flugmodells werden in einer Textdatei mit der Endung
*.MDL gespeichert. Ein Flugmodell des FMS besteht aus einer
aerodynamischen und einer geometrischen Definition, welche absolut
unabhänig voneinander sind. Die aerodynamische Definition erfolgt
durch 25 Kennwerte (Zeile 2 bis 26 der Datei). Um die Geometrie
festzulegen, wird das Modell in einem Koordiantensystem (X-Achse zur
rechten Tragflächenhälfte, Y-Achse zur Rumpfspitze, Z-Achse
nach oben, Ursprung im Schwerpunkt des Modells, Masseinheit: Meter) in
eine feste Anzahl Punkte zerlegt. Diese werden dann als Eckpunkte
für Linien, Dreiecke oder Vierecke verwendet, welche die
Oberfläche des Flugzeuges festlegen. FMS erstellt daraus für
acht feste Ansichten (Links Vorne Unten, Links Vorne Oben, Rechts Vorne
Unten, ....) eine Reihenfolge, nach welcher die Flächen gezeichnet
werden. Da diese Reihenfolge aufgrund der Abstände der jeweiligen
Flächenmittelpunkte entsteht, muss das Modell möglichst
geschickt in einzelne Flächen aufgeteilt werden, damit es zu
keinen Fehlern bei der Darstellung kommt. Typische Problempunkte sind
die Rumpf-Flügel-Übergänge. Meinen Erfahrungen nach hat
es sich als Vorteilhaft erwiesen, das Modell jeweils durch senkrechte
Schnittstellen aufzuteilen, wobei die
Rumpf-Flügel-Übergänge oft durch eine senkrechte
Schnittstelle jeweils an der Flügelvorderkante und an der
Flügelhinterkante entschärft werden konnten. Auch sollten
besonders langgestreckte Flächen mit dazu parallel verlaufenden,
aber kürzeren Flächenstücken vermieden werden. Werden
Vierecke als Flächen verwendet, so müssen diese konvex sein,
sowie deren Eckpunkte alle in einer Ebene liegen. Sollen Dreiecke und
Vierecke mit Beleuchtung dargestellt werden, so sind alle Flächen
nur von einer Seite sichtbar. Um die sichtbare Seite zu definieren sind
die Eckpunkte von der sichtbaren Seite her betrachtet immer im
Uhrzeigersinn einzugeben.
Dateiaufbau
In den Dateien muss die Zeilenordnung streng
eingehalten werden. Am Zeilenende steht jeweils Platz für
Kommentare zur Verfügung, welche FMS ignoriert. Trennzeichen
für die einzelnen Zahlen und Kommentare ist das Leerzeichen, oder
der Tabulator. Als Dezimalpunkt wird der Punkt und nicht das Komma
verwendet. Bei den Farben, Koordinaten, Elementen
(Propellern/Hochstarthaken) und Flächen wird die erste Zahl
(Nummer der Farbe, Koordinate , ... ) vom FMS ignoriert, sie dient
lediglich der besseren Lesbarkeit der Datei. Nur die grau untermalten
Zeilen gehören in die Modell-Datei.
Allgemeines
[Name des Modells (wird vom FMS ignoriert)]
Aerodynamik
[Motorkraft: Schub in Newton]
[Max. Seitenruderausschlag in rad für ein "Pendelseitenruder"]
[Max. Höhenruderausschlag in rad für ein
"Pendelhöhenruder"]
[Querruderausschlag (Flügelverwindung) in rad]
[Maximaler Auftriebsbeiwert des Hauptflügels]
[Minimaler Auftriebsbeiwert des Hauptflügels]
[Auftriebsanstieg]
[Abnahme des Auftriebsbeiwertes im überzogenen Flugzustand]
[Widerstandsbeiwert des Hauptflügels]
[Widerstandsbeiwert des Rumpfes]
[Reibungsfaktor am Boden]
[Anstieg des Widerstands im überzogenen Flugzustand]
[Momentbeiwert des Hauptflügels]
[Anstellwinkel des Hauptflügels gegenüber dem Rumpf in rad]
[Spannweite des Hauptflügels in m]
[Flaechentiefe des Hauptflügels in m]
[Schwerpunktrücklage von der Vorderkante des Hauptflügels in
m]
[Masse des Modells in kg]
[Trägheitsmoment um die Hochachse]
[Trägheitsmoment um die Querachse]
[Trägheitsmoment um die Längsachse]
[Fläche des Höheleitwerks in m^2]
[Fläche des Seitenleitwerks in m^2]
[Leitwerkshebelarm in m]
[V-Form-Faktor]
Geometrie
Mit Semikolon beginnende Zeilen müssen in der
entsprechenden Anzahl in der Datei erscheinen
[Hoehe des Schwerpunktes über dem Boden in m]
[Beleuchtung: 0=aus, 1=ein]
[Anzahl verwendeter Farben]
Definition der Farbwerte (nach RGB):
; [Farbnummer] [Rotwert(0..255)] [Grünwert(0..255)]
[Blauwert(0..255)]
[Anzahl verwendeter Koordinaten]
Definition der Koordinaten (in Meter):
; [Koordinatennummer] [X-Koordinate] [Y-Koordinate]
[Z-Koordinate]
[Anzahl Elemente (Propeller/Hochstarthaken/Räder)]
Definition der Elemente:
für einen Propeller:
Xn, Yn, Zn: Komponenten des Richtungsvektors
Xm, Ym, Zm: Mittelpunkt des Propellers
; [Elementnummer] 0 [Anzahl Kreispunkte] [Xn] [Yn] [Zn]
[Xm] [Ym] [Zm] [Radius]
für einen Hochstarthaken:
Xm, Ym, Zm: Koordinaten des Hochstarthakens
; [Elementnummer] 1 [Xm] [Ym] [Zm]
für ein Rad:
Xn, Yn, Zn: Komponenten eines Vektors in Achsenrichtung
Xm, Ym, Zm: Mittelpunkt des Rades
; [Elementnummer] 2 [Anzahl Kreispunkte] [Xn] [Yn] [Zn]
[Xm] [Ym] [Zm] [Radius] [Breite] [Farbnummer]
[Anzahl Flächen]
Definition der Flächen (maximal 4 Ecken pro Fläche):
E1, E2, E3, E4: Nummern der 4 Ecken. Beim Dreieck ist E4 wegzulassen,
und nur E1, E2 und E3 anzugeben. Analoges gilt für die Linie (=
"Fläche" mit zwei Ecken).
; [Flächennummer] [Anzahl Ecken] [E1] [E2] [E3]
[E4] [Farbnummer]
Alle folgenden Zeilen stehen für Kommentare zur Verfügung
Verwenden von Modellen im Aerofly-Format
Um im Aerofly-Format erstellte Modelle auch mit dem FMS verwenden zu
können, muss die Datei mit der Endung *.GEO in das FMS-Format
umgewandelt werden. Zu dem Zweck liegt dem FMS ein Compiler bei:
AF2FMS.EXE. Um z.B. die Datei Modell.geo in eine FMS Datei umzuwandeln,
rufen Sie den Compiler mit folgender Befehlszeile auf:
Der Compiler wandelt nun die Geometrie des Modells in eine
FMS-Modelldatei (*.MDL) um, welche mit Standart Flugeigenschaften
versehen wird. Manchmal ist keine optimale Compilierung der Geometrie
möglich, da der Aerofly ein anderes Darstellungsverfahren
verwendet. Der Compiler bietet jedoch die Möglichkeit, Modelle
auch ganz im Aerofly-Format zu codieren, falls auf das FMS
Darstellungsverfahren Rücksicht genommen wird. Um die
Beleuchtungsseite (und somit auch die Sichtbare Seite) von der Seite
mit den Ecken im positive Uhrzeigersinn auf die andere zu wechseln kann
mit dem Zusatzbefehl ORIENTATION=NEG gearbeitet werden. Das
Rückschalten in den normalen Modus erfolgt über
ORIENTATION=POS.
Die Flugeigenschaften können nicht von Aerofly übernommen
werden. Diese müssen von Hand in der MDL Datei angepasst werden.
Der FMS ist absolut kostenlos, und darf beliebig oft (jedoch nur
kostenlos) kopiert und weitergegeben werden (ist sogar erwünscht).
Ausgeschlossen ist jedoch jegliche Art des kommerziellen Vertriebes
oder Gebrauchs ohne unser schriftliches Einverständnis.
Modifikationen am Programm, sowie die Weitergabe des Programms in
unvollständiger Form sind verboten. Für Schäden aller
Art, die durch das Programm oder durch ein Interface verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung.
Die neueste Version des FMS kann über das Internet von folgender
Adresse heruntergeladen werden:
Anregungen, Kommentare, Wünsche, eigene Modelle,
Landschaften, ... mailen Sie Bitte an:
Falls der FMS bei Ihnen nicht funktionieren sollte,
so können Sie uns unter den oben genannten Adressen erreichen.
Bevor Sie uns aber mailen, sollten Sie nach Möglichkeit auf
unserer Homepage vorbeischauen, ob es nicht schon eine neuere Version
von FMS gibt oder bereits Infos zu ihrem Problem hinterlegt sind.
Wenn Sie uns Fehlermeldungen schicken, schreiben Sie uns Bitte welches
Betriebssystem Sie verwenden, was für eine
Grafikkarte, was für ein Prozessor (dessen Taktfrequenz), die
Fehlermeldung des Betriebssystems und so weiter ... je mehr wir wissen,
desto eher finden wir den Fehler. Vielen Dank.
Viel Spass beim Fliegen mit FMS wünschen die Autoren Michael und
Roman Möller